View job here

Bei uns stimmt die Chemie

Wenn Sie die Mobilität von morgen nachhaltig mitgestalten möchten, sind Sie bei uns genau richtig!

Die Synthos Schkopau GmbH gehört zu den weltweit führenden Herstellern von synthetischem Kautschuk als Grundstoff für die Reifenproduktion. Am Standort Schkopau betreiben wir drei moderne Anlagen zur Herstellung von Synthesekautschuk, sowie eine Pilotanlage, ein Betriebs- und ein Forschungslabor, in dem wir Tag und Nacht daran arbeiten, unseren Kautschuk nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten und den CO2- Ausstoß zu reduzieren.

Als Unternehmen im Mitteldeutschen Chemiedreieck achten wir besonders auf hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards, weil wir möchten, dass Sie gesund zur Arbeit kommen und auch wieder gesund nach Hause gehen. Innovation und Teamgeist stehen bei uns an 1. Stelle.

Engagieren Sie sich bei Synthos – “Together we change the world to a better place.”   

Wir suchen ab sofort am Standort Schkopau eine/n Research Specialist R&D (m/w/d).

Gute Gründe für eine Verbindung mit uns

  • Ein attraktives Gehaltspaket sowie eine variable Jahreskomponente
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung mit 39 Stunden pro Woche 
  • Zusatzleistungen wie z.B. 13. Monatsgehalt, Vermögenswirksame Leistungen, Betriebliche Altersvorsorge, Unfallversicherung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheitstage usw.), Kantine mit Subventionen  
  • Möglichkeit der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch lebenslanges Lernen, freien Wissenstransfer und fachliche Unterstützung sowie Workshops und Trainings
  • Interessante und spannende Projekte
  • Optimale Verkehrsanbindung und kostenfreie Parkplätze

 Zusammenhalt und Spaß an der Arbeit zeichnen unsere Teamchemie aus!

Hier sind Sie in Ihrem Element

  • Verantwortung für die Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung des Geschäftsbereichs Synthesekautschuk mit dem Schwerpunkten lebende anionische Polymerisation und Polymercharakterisierung
  • Entwicklung neuer Polymere und deren Herstellungsverfahren für den Hochleistungsreifenmarkt
  • Übertragung neuartiger, verbesserter oder vorhandener Rezepturen in den Technikums- und Anlagenmaßstab
  • Durchführung experimenteller und theoretischer Arbeiten mit dem Ziel der Optimierung bestehender Polymere und Verfahren
  • Syntheseplanung zur Herstellung von Polymeren und deren Vorprodukte
  • Erarbeitung von Empfehlungen zur verbesserten Prozessführung im Verlauf des Polymerisations- und Polymeraufarbeitungsprozesses
  • Physikalisch-chemische Charakterisierung von Polymeren sowie kinetisch-chemische Beschreibung des Polymerisationsverlaufs
  • Einführung neuer Mess- und Analysemethoden in den Polymerisationsprozess
  • Koordination des Laborpersonals
  • Regelmäßige eigenständige Recherche im Arbeitsgebiet
  • Erstellung, Präsentation und Dokumentation von Projektplänen und Forschungsergebnissen im Arbeitsgebiet
  • Enge Zusammenarbeit innerhalb von R&D und disziplinübergreifend mit anderen Funktionen intern und auch mit externen Kooperationspartnern

Die Formel für Ihren Erfolg bei uns

  • Erfolgreiches Fach- oder Hochschulstudium im Fachgebiet Chemie/Polymerchemie mit abgeschlossener Promotion 
  • Industrieerfahrung im Bereich Polymerisation vorteilhaft
  • Umfassende Erfahrung im Bereich der Polymersynthese und typischer polymeranaloger Reaktionen einschließlich inerter Arbeitsweise
  • Fundierte Kenntnisse des physikalisch-chemischen Eigenschaftsprofils von Polymeren und korrespondierender Methoden der Polymercharakterisierung
  • Sehr gute Kenntnisse des Polymerisationsprozesses einschließlich Polymerisation und Aufarbeitung
  • Sehr gute Kenntnisse von Einflussgrößen im Polymerisationsprozess (z.B. Einfluss von Zustandsgrößen, Viskosität und Chemikalien auf Polymerisationskinetik, Polymerstruktur und Verarbeitbarkeit)
  • Sichere Anwenderkenntnisse praxisrelevanter Datenbanken und Software einschließlich MS Office
  • Erfahrungen im selbstständigen Arbeiten in interdisziplinären Projektteams
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Strukturierte, systematische und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise
  • Entscheidungsvermögen, Kommunikationsbereitschaft, Eigeninitiative, vorausschauendes und sicheres Handeln
  • Wissenschaftliche Neugierde, Kreativität und Innovationsgeist setzen wir voraus